ISLÄNDISCHES WEISSFISCH-PÜREE

![]() |
![]() |
![]() |
ZUBEREITUNGSZEIT 30 MIN. |
4 PORTIONEN |
DAS FOTO HAT DAGNY GEMACHT! |
Ein köstliches, traditionelles Rezept aus Island, der Heimat von Chefköchin Dagny Ros Asmundsdottir. Es ist auch unter dem Namen „Pluck“ bekannt, weil früher hauptsächlich Fischreste dafür verwendet wurden. Heute ist es jedoch eine echte Delikatesse. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ZUBEREITUNGSZEIT 30 MIN. |
4 PORTIONEN |
REZEPT VON DAGNY ROS ADMUNDSDOTTIR |
Ein köstliches, traditionelles Rezept aus Island, der Heimat von Chefköchin Dagny Ros Asmundsdottir. Es ist auch unter dem Namen „Pluck“ bekannt, weil früher hauptsächlich Fischreste dafür verwendet wurden. Heute ist es jedoch eine echte Delikatesse.
HIER IST DAS REZEPT DEr CHEFKöchin, JETZT BIST DU AN DER REIHE!



WUSSTEST DU SCHON?
Kabeljau ist ein äusserst beliebter Fisch und gehört seit der Steinzeit zum europäischen Speiseplan. Es gibt Zwei verschiedene Kabeljau-Arten: Atlantischer und Pazifischer Kabeljau (letzterer auch bekannt als Grönland-Kabeljau).
Kabeljau kommt weltweit in kalten Gewässern vor, doch der MSC-zertifizierte Kabeljau stammt aus dem Nordostatlantik oder dem Nordpazifik.



WUSSTEST DU SCHON?
Kabeljau ist ein äuSSerst beliebter Fisch und gehört seit der Steinzeit zum europäischen Speiseplan. Es gibt drei verschiedene Kabeljau-Arten: Atlantischen, Pazifischen und Grönland-Kabeljau.

Kabeljau kommt weltweit in kalten Gewässern vor, doch der MSC-zertifizierte Kabeljau stammt aus dem Nordostatlantik oder dem Nordpazifik.

Kabeljau-Bestände wurden stark überfischt, deshalb ist es immens wichtig, nachhaltig gefangenen Kabeljau zu kaufen und damit den MSC und nachhaltige Fischereien in ihren Bemühungen zur Erholung der Bestände zu unterstützen. | Der Kabeljau hat ein Organ an seinem Kinn, die sogenannte Bartel, das ihm dabei hilft, in trüben Gewässern Nahrung zu finden. |

Kann's losgehen? Dann benötigst du folgende
ZUTATEN
DENK DRAN:

600 g gekochten MSC-Kabeljau (oder einen anderen nachhaltigen weißen Fisch wie Seelachs, "Alaska-Seelachs" oder Schellfisch) oder Fischreste
600 g gekochte Kartoffeln
2 bis 3 Zwiebeln
350 bis 400 ml Milch
50 g Butter
3 EL Mehl
2 bis 4 Teelöffel weißen Pfeffer
Meersalz
50 bis 100 ml Wasser und etwas Fisch- oder Gemüsebrühe
Gehackter Schnittlauch (optional)
(Tipp: Du kannst das Gericht „pimpen“, indem du zum Schluss geriebenen Käse darüber streust und es im Ofen bäckst.)
Auf zum Kochen!

Schritt 1
Schneide den gekochten Fisch und die gekochten Kartoffeln in sehr kleine Stücke und hacke die Zwiebeln klein.


schritt 2
Bringe die Butter in einem großen Topf zum Schmelzen und lasse die Zwiebeln darin anschwitzen, bis sie glasig werden. Mit Wasser ablöschen und so lange kochen lassen, bis es fast vollständig verdampft ist.


schritt 3
Mehl darüberstreuen und gut umrühren. Anschließend die Milch hinzugeben und unter Rühren 5 Minuten köcheln lassen.


schritt 4
Fisch hinzugeben, gut umrühren und alles für eine Weile kochen lassen. Mit Salz und viel Pfeffer würzen.


schritt 5
Die gekochten Kartoffelstücke unterrühren und alles kochen lassen bis ein dicker Brei entsteht. Abschmecken und wenn nötig mit Salz und Pfeffer nachwürzen.


schritt 6
Mit dem Löffel in eine Schüssel geben und mit Schnittlauch bestreuen. So heiß wie möglich mit dunklem Brot und Butter servieren.


Bevor du alles aufisst: Wir würden uns freuen, wenn du uns dein fertiges Gericht zeigst. Mach ein Foto, teile es auf Facebook und tagge uns mit @MSC.FISCH und #MeeresBlaueRezepte #BigBlueFuture.

VIDEO ANSEHEN
ISLÄNDISCHES WEISSFISCH-PÜREE


Genieße dein Gericht in dem Wissen, dass du dazu beiträgst, unsere Ozeane zu schützen.
Denn nachhaltige Fischprodukte sind ...
Gut für dich ...

... uND für unsere ozeane

UND: ES IST WICHTIG, DASS ES UNSEREN OZEANEN GUT GEHT
Ihre Lebewesen machen 80 Prozent der Biodiversität der gesamten Erde aus. | Sie sind die Lungen unseres Planeten und geben uns den Sauerstoff, den wir brauchen. | Und sie liefern Nahrung für mehr als 3 Milliarden Menschen. |
They contain 80 Prozent der Biodiversität der gesamten Erde aus. |
Sie sind die Lungen unseres Planeten und geben uns den Sauerstoff, den wir brauchen. |
Und sie liefern Nahrung für mehr als 3 Milliarden Menschen. |
Wenn du also das nächste Mal Fisch kaufst, achte bitte auf das kleine blaue Siegel.

Es bedeutet, dass die Fischprodukte aus einer Fischerei stammen, die sich dazu verpflichtet hat, Lebensräume und Existenzgrundlagen zu schützen.


![]() |
Bildrechte |
Chef Dagny portrait: Bas Bogaerts
Cod illustration: © Scandinavian Fishing Year Book
Chef's dish: Wout Hendrickx
Earth: Shutterstock